Zugriff nicht gestattet. Bitte geben Sie zuerst Ihr Kennwort ein. Sie haben kein Kennwort und möchten diesen geschützten Beitrag lesen? Melden Sie sich bitte beim Seitenbetreiber.
Diktat der Verbote
Lust-Neid „Der Ärger kommt immer dort, wo man den Genuss anderer vermutet“, sagt der Wiener Philosoph Robert Pfaller.
Beim Versuch, am liebsten ewig zu leben, töten die Menschen ihr Leben schon vor dem Tod, sagt der Philosoph Robert Pfaller.
Weil sie sich alles, was das Leben lebenswert macht, verbieten oder verbieten lassen.
Ein Gespräch über Angsthasentum, einen Staat, der vorgibt, uns zu schützen, und über die auf der Strecke bleibende Lust.
Beim Versuch, am liebsten ewig zu leben, töten die Menschen ihr Leben schon vor dem Tod, sagt der Philosoph Robert Pfaller.
Weil sie sich alles, was das Leben lebenswert macht, verbieten oder verbieten lassen.
Ein Gespräch über Angsthasentum, einen Staat, der vorgibt, uns zu schützen, und über die auf der Strecke bleibende Lust.
- Robert Pfaller (* 1962 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph. Seit 2009 ist er Ordinarius für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zuvor lehrte er als Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz sowie an der Technischen Universität Wien.Der Philosophieprofessor Robert Pfaller, 50, gilt als klügster Gegner des Rauchverbots – dabei greift er selbst kaum zur Zigarette. Sein Essay »Wofür es sich zu leben lohnt« erschien gerade als Taschenbuch (Fischer, 2012)
- Lust-Neid „Der Ärger kommt immer dort, wo man den Genuss anderer vermutet“, sagt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Beim Versuch, am liebsten ewig zu leben, töten die Menschen ihr Leben schon vor dem Tod, sagt der Philosoph Robert Pfaller. Weil sie sich alles, was das Leben lebenswert macht, verbieten oder verbieten lassen. Ein Gespräch über Angsthasentum, einen Staat, der vorgibt, uns zu schützen, und über die auf der Strecke bleibende Lust.